Der EU Data Act


Was jetzt auf Unternehmen zukommt – und wie Sie sich vorbereiten


Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte über Cloud-Dienstleister bis hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen.

Doch welche Anforderungen ergeben sich konkret aus der neuen Verordnung? Und wie sollten sich Unternehmen strategisch darauf einstellen?

Wichtige Eckpunkte des Data Act

  • Zugang zu Nutzungsdaten:
    Unternehmen und Verbraucher erhalten umfassende Rechte auf die Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung vernetzter Produkte und Dienste entstehen.

  • Datenweitergabe und Vertragsgestaltung:
    Der Data Act regelt die Datenweitergabe zwischen Unternehmen (B2B), an öffentliche Stellen (B2A) und stellt klare Anforderungen an die Ausgestaltung entsprechender Verträge.

  • Keine Verpflichtung zur neuen Datenspeicherung:
    Hersteller und Anbieter sind nicht verpflichtet, zusätzliche Daten zu speichern. Es gelten jedoch verbindliche Vorgaben für den Zugang und die Nutzung bereits vorhandener Daten.

  • Interoperabilität und Standardformate:
    Daten müssen künftig in interoperablen und gängigen Formaten bereitgestellt werden, um ihre Weiterverwendbarkeit und Portabilität zu gewährleisten.

  • Cloud-Dienste im Fokus:
    Anbieter von Cloud-Diensten müssen ab September 2025 neue vertragliche und technische Vorgaben umsetzen, um einen einfachen und transparenten Anbieterwechsel zu ermöglichen.

  • Rechte und Ausnahmen für KMU:
    Der Data Act sieht gezielte Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen für kleine und mittlere Unternehmen vor.

  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen:
    Die Verordnung berücksichtigt den Schutz sensibler Daten und definiert klare Vorgaben für deren sichere Weitergabe.

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten


Die Umsetzung der neuen Vorgaben erfordert eine rechtzeitige und umfassende Vorbereitung. Besonders im Bereich Cloud-Verträge, Datenverarbeitung und der Gestaltung von Datenverwendungsvereinbarungen besteht dringender Handlungsbedarf.

Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Anforderungen des Data Act auseinandersetzen, sichern sich nicht nur die notwendige Compliance, sondern schaffen zugleich eine Grundlage für neue datengetriebene Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile.

Data Navigator Workshop: Daten nutzen, Mehrwert schaffen – Chancen durch den EU Data Act

Ein Workshop am  28. November 2025 für Unternehmen, die durch den EU Data Act neue Möglichkeiten zur Datennutzung erhalten.

Ziel des Workshops

Der EU Data Act schafft neue Zugangs- und Nutzungsrechte für Daten – auch für Ihr Unternehmen. In unserem Workshop lernen Sie:

  • welche neuen Datenrechte Ihnen zustehen,
  • wie Sie diese in der Praxis durchsetzen können und
  • welche wirtschaftlichen Chancen sich daraus ergeben – für mehr Innovation, Effizienz und datenbasierte Geschäftsmodelle.

Für wen ist der Workshop gedacht?

Eingeladen sind insbesondere:

  • Unternehmensjurist*innen, die rechtssichere Wege zur Anwendung und Durchsetzung der neuen Datenrechte kennenlernen möchten
  • Strategie- und Business-Development-Verantwortliche, die auf der Suche nach neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen sind
  • Fachleute aus IT, Datenmanagement und Digitalisierung, die verstehen wollen, wie sie Zugang zu wertvollen Daten erhalten
  • Führungskräfte aus Produktmanagement und operativem Geschäft, die datenbasierte Innovationen und Services vorantreiben möchten

Programmüberblick

 

08:30 – Registrierung & Kaffee

09:00 – Begrüßung

09:15  – Impuls: Was kann der Data Act?

Damian Boeselager, MdEP, Mitautor des Data Acts

09:35  – Drei Use Cases aus drei Schlüsselsektoren – Warum und wie der Data Act ein Game Changer sein kann

10:00  – Impuls: Wie wir in Deutschland den Data Act umsetzen werden

Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher, Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
Diskussion mit dem Publikum

10:45  – Pause

11:00  – Interview: Compliance in der Praxis – Perspektiven von Hersteller, Nutzer und Plattform

11:30 – Drei Arbeitsgruppen – Umsetzung des Data Act in Schlüssel-Sektoren

  • A – Erneuerbare Energien: Condition Monitoring & datenbasierte Optimierung
  • B – Public Mobility & Smart Services: Daten für bessere Bürgerdienste nutzbar machen
  • C – Landwirtschaft: Daten für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

13:00  – Mittag-Imbiss

13:45 – Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

14:15  – Datenzugang & Schnittstellen – rechtlich & technisch sektorübergreifend gestalten (DIN)

15:00  – Ergebnisse des Tages & Ausblick

15:15  – Ende

Eventdetails


Datum: 28. November 2025
Zeit: 09:00 – 14:00 Uhr
Ort: HÄRTING Office, Berlin
(Nur in Präsenz für die effiziente Arbeit in den Workshops)
Kosten: 200 € zzgl. MwSt.

Teilnahme & Anmeldung


Über Eventbrite können Sie Ihr Ticket online buchen:

Noch Fragen?

Geschäftszeiten

Kontakt Informationen

Anschrift

HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Chausseestraße 13
10115 Berlin

Sie möchten beim Data Act nichts verpassen?


Dann folgen Sie uns auf Spotify, YouTube oder unseren Social-Media-Kanälen, um keine aktuellen Entwicklungen zu verpassen. Wir halten Sie regelmäßig mit praxisnahen Einblicken und den neuesten Updates auf dem Laufenden!

Nach oben scrollen